Laura Benning
ist Projektmanagerin.
T 030 322982-317
Start der neuen Webtalk-Reihe
21. Juni 2022
19:00 bis 20:30 Uhr
Der Krieg gegen die Ukraine zeigt der Zivilgesellschaft in Deutschland einmal mehr, dass überraschend bisherige Planungen völlig über den Haufen geworfen werden können und alle Ressourcen für eine zentrale Herausforderung gebündelt werden müssen: Menschen auf der Flucht helfen und ihnen einen sicheren Zufluchtsort bieten. Vier Monate nach Beginn des Krieges werfen wir einen Blick zurück und schauen gleichzeitig nach vorne: Hätten wir uns besser vorbereiten können? Wie kann sich die Zivilgesellschaft für künftige Schocks resilienter aufstellen? Und was heißt Resilienz in diesem spezifischen Themen- und Handlungsfeld?
Darüber haben wir uns im Rahmen unseres Webtalks "Zivilgesellschaft debattiert Zukunft" digital mit Expertinnen, Experten und Interessierten ausgetauscht. Unsere Gäste:
Die Teilnahme am Webtalk war kostenfrei.
Über den Webtalk "Zivilgesellschaft debattiert Zukunft"
Unsere Welt verändert sich rasant. Klimakrise, Digitalisierung, eine ältere und diverser werdende Bevölkerung, neue Arbeitswelten, dazu regelmäßig neue Krisen und Herausforderungen: All diese Entwicklungen haben Einfluss auf Engagierte und gemeinnützige Organisationen, sie fordern ihnen Anpassungsfähigkeit und Veränderungswillen ab. Gleichzeitig eröffnen sie aber auch neue Möglichkeiten, die Zukunft der Zivilgesellschaft aktiv zu gestalten. Denn: Zukunft ist das, was wir aus ihr machen.
In unserer neuen Webtalk-Reihe Zivilgesellschaft debattiert Zukunft im Rahmen des Projekts "Foresight Zivilgesellschaft" nehmen wir regelmäßig Zukunftsthemen, Trends und aktuelle Entwicklungen in den Blick und diskutieren mit Expertinnen, Experten und Engagierten, welchen Einfluss sie auf Zivilgesellschaft haben – und was wir tun müssen, um die Zukunft, die wir uns wünschen, zu erreichen.
Mehr Informationen zum Projekt
ist Projektmanagerin.
T 030 322982-317