
Publikationen
Übersicht über die aktuellen Veröffentlichungen von ZiviZ
Hier stehen Ihnen Studien, Arbeitsberichte, Sammelbände und sonstige Publikationen, die im Rahmen von ZiviZ entstanden sind, kostenlos als PDF-Dokumente zur Verfügung. Die Printversionen können Sie über das Sekretariat beziehen.

Demokratie und Engagement
FZD-Memo Nr. 9
Das im März 2025 veröffentlichte Paper enthält Schlussfolgerungen aus der neunten Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD): In ländlichen Regionen zeigen sich größere Differenzen zwischen Engagierten und Nicht-Engagierten hinsichtlich der Demokratieunterstützung. Es gilt herauszufinden, welche Faktoren diese Unterschiede bedingen und wie sie verringert werden können. Die Kausalität zwischen Engagement und Demokratieunterstützung ist dabei noch nicht ausreichend geklärt. Es braucht mehr Forschung dazu, wann und wie Engagement demokratische Werte fördert.

Informalisierung und neue Formen von Engagement
FZD-Memo Nr. 8
Das im März 2025 erschienene Paper fasst die Schlussfolgerungen aus der achten Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD) zusammen: Informelles Engagement tritt selten isoliert auf, sondern vielmehr parallel zu einem Engagement in formalen Strukturen. Die Verflechtungen von Engagementformen und Kontexten sollten vermehrt erforscht und in der Engagementförderung berücksichtigt werden. Die Informalisierung von Engagement stellt klassische Organisationen vor Herausforderungen. Ansätze wie digitale Plattformen, regionale Anlaufstellen und neue Governance-Modelle können helfen, Strukturen zukunftsfähig zu gestalten.

Kompetenzen erwerben, Persönlichkeit entwickeln
Qualitative und quantitative Befunde zu Lernerfahrungen im freiwilligen Engagement
Freiwilliges Engagement wird häufig als Raum beschrieben, in dem zentrale Lernerfahrungen gemacht und Persönlichkeitsmerkmale entwickelt werden. Doch welche Kompetenzen werden tatsächlich erworben? Und inwiefern unterscheidet sich dieser Kompetenzerwerb nach Engagementfeld oder Alter der Engagierten? Die im Rahmen der Studie ausgewerteten Daten des Deutschen Freiwilligensurveys 2019, des ZiviZ-Surveys 2023 sowie 30 narrativer Interviews mit Engagierten liefern hierzu Erkenntnisse, die im Februar 2025 veröffentlicht wurden.

Diversität und Engagement
FZD-Memo
Das im Dezember 2024 veröffentlichte Paper trägt die Ergebnisse aus der siebten Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD) zusammen: Für ein Monitoring von Diversität in zivilgesellschaftlichen Organisationen bedarf es eines mehrdimensionalen Konzepts, das zwischen Organisationsstruktur und -kultur unterscheidet. Die Diskussion über Diversitätsanforderungen an Organisationen muss differenziert erfolgen – nicht jede zivilgesellschaftliche Organisation muss einen allgemeinen Diversitätsstandard erfüllen. Dies hat Implikationen für die Ausgestaltung von diversitätsbezogenen Förderkriterien.

Sportvereine unter Druck
Gesellschaftliche Integrationsanker mit Problemen bei der Mobilisierung von Ehrenamtlichen
Die im September 2024 veröffentlichte Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys zeigt: Sportvereine in Deutschland stehen weiterhin im Zentrum des gesellschaftlichen Zusammenlebens und fungieren als wichtiger Integrationsanker, insbesondere im ländlichen Raum. Zugleich fällt es ihnen immer schwerer, Ehrenamtliche zu gewinnen. Die Studie zeigt auch, dass der Anteil der Sportvereine an allen zivilgesellschaftlichen Organisationen seit 2012 von 25 auf 22 Prozent gesunken ist.

ZiviZ-Survey: Länderberichte
Zivilgesellschaftliches Engagement in den Regionen ist eine wichtige Säule des demokratischen Gemeinwesens. Anhand von für den ZiviZ-Survey erhobenen Daten und weiteren statistischen Auswertungen hat ZiviZ für einzelne Bundesländer untersucht, wie die Menschen ihr freiwilliges Engagement ausüben.
Bis September 2024 wurden diese neun Berichte veröffentlicht:
Baden-Württemberg Bayern Berlin Hessen
Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz
Saarland Sachsen Schleswig-Holstein

Offene Daten
FZD-Expertisen Nr. 3
Das im August 2024 erschienene Paper fasst ein Treffen der Mitglieder des Forums Zivilgesellschaftsdaten in Berlin zusammen, bei dem aktuelle Entwicklungen in der Generierung und Nutzung von offenen Daten/Open Data zu diskutiert wurden. Die Bereitstellung offener Daten bietet viele Chancen für die Zivilgesellschaftsforschung und zivilgesellschaftliche Organisationen selbst, ist aber noch zu selten gelebte Praxis. Auf dem Weg zu offenen Zivilgesellschaftsdaten wird die Erstellung einer systematischen Übersicht bestehender Datensätze vorgeschlagen.

Engagement für Klimaschutz in der organisierten Zivilgesellschaft
Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2023
Das im Mai 2024 veröffentlichte Papier analysiert den Umfang und die Formen des Engagements für Klimaschutz durch zivilgesellschaftliche Organisationen in Deutschland. 31 Prozent von ihnen sind hier bereits aktiv, während weitere zwölf Prozent planen, sich in naher Zukunft diesem Thema zu widmen. Dieses Engagement reicht von Maßnahmen zur CO2-Einparung über Bildungsinitiativen bis hin zu politischen Aktivitäten.

Engagement im Wandel
Wie sich Formen und Orte der Zivilgesellschaft verändern –
Empfehlungen für neue Förderstrategien
Die im April 2024 veröffentlichte und von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt geförderte Studie zeigt: Zivilgesellschaftliches Engagement wird immer vielfältiger. Es wird nicht nur im Verein geleistet, sondern genauso auch von Einzelpersonen oder Sozialunternehmen. Eine neue Definition des Begriffs "Zivilgesellschaft" soll Förderorganisationen dazu ermutigen, dieses Engagement ebenfalls zu unterstützen.

Bildungsengagement in Deutschland
Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven von Kita- und Schulfördervereinen
Die im März 2024 veröffentlichte Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys zeigt: In Deutschland gibt es rund 32.000 Bildungsfördervereine. Sie haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Das Aufkommen der Fördervereine liegt nicht nur an Lücken in der staatlichen Finanzierung öffentlicher Einrichtungen, sondern auch an einer steigenden Beteiligung, Mitbestimmung und Verantwortungsübernahme beteiligter und betroffener Personen.

Kulturfördervereine in Deutschland
Lagebild – Herausforderungen – Perspektiven
Die rund 20.500 Kulturfördervereine und Freundeskreise in Deutschland haben mit mehr als 3,2 Millionen Mitgliedern einen beachtlichen Anteil am zivilgesellschaftlichen Engagement. Diese und weitere Zahlen haben der DAKU Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland und ZiviZ im März 2024 veröffentlicht. Das Impulspapier zeigt auch: Die Kulturfördervereine sind mehr als nur Geldsammler für die jeweilige Kulturinstitution. Mit Veranstaltungen, Arbeitseinsätzen, Kampagnen und Lobbyarbeit sorgen sie für Publikum und den Erhalt der von ihnen geförderten Kultur.

Vielfältig. Lokal. Vernetzt.
Unternehmerisches und zivilgesellschaftliches Engagement in Ostdeutschland
Zivilgesellschaftliches und unternehmerisches Engagement spielen in Ostdeutschland eine zentrale Rolle für die Stärkung des demokratischen Zusammenhalts. Auf Basis der im ZiviZ-Survey gesammelten Daten, des Monitors Unternehmensengagement sowie weiterer statistischer Analysen hat ZiviZ das Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen in Ostdeutschland untersucht. Die Ergebnisse wurden im März 2024 in dieser Studie veröffentlicht.

Informelles Engagement: Die neue Normalität?
Discussion Paper
Die im Dezember 2023 erschienene Analyse entkräftet auf Grundlage der Daten des Deutschen Freiwilligensurveys gängige Thesen zum informellen Engagement: Dieses sei weder auf einzelne Bevölkerungsgruppen zu beschränken, noch ist es mit einer geringen Verbindlichkeit gleichzusetzen. Folglich bedarf es seiner Anerkennung als gleichwertige Form der zivilgesellschaftlichen Partizipation. Abschließend werden Implikationen für die Engagementförderung diskutiert.

Sozialunternehmen und Social Entrepreneurship
FZD-Memo
Das im Dezember 2023 veröffentlichte Paper skizziert die Ergebnisse aus der sechsten Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD): Unternehmen oder Unternehmerinnen und Unternehmer, die durch ihr Handeln einen sozialen Mehrwert schaffen möchten, sind kein neues Phänomen. Ihre Ziele, Handlungsstile, aber auch Geschäftsmodelle sind sehr vielfältig. Dies erschwert die Abgrenzung der Erscheinungsformen untereinander sowie die Betrachtung ihrer Wirkung auf die Zivilgesellschaft und umgekehrt.

ZiviZ-Survey 2023
Hauptbericht
Die im November 2023 veröffentlichte Studie stellt zentrale Strukturmerkmale zivilgesellschaftlicher Organisationen zu Engagementfeldern, Personalstrukturen und der Finanzierung dar. Der Bericht geht außerdem auf Themen wie Diversität, Krisenresilienz oder Zusammenarbeit mit engagementfördernden Infrastruktureinrichtungen ein, die besonders häufig im Fokus aktueller engagementpolitischer Debatten stehen.

Gefährdet politische Arbeit den Status der Gemeinnützigkeit?
In der politischen Diskussion um eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, wie sie im Koalitionsvertrag der Bundesregierung angekündigt wurde, wird unter anderem darüber verhandelt, inwiefern es neue rechtliche Rahmenbedingungen braucht, die Organisationen in ihrer politischen Betätigung absichern. Vor dem Hintergrund dieser Diskussion bewertet das im August 2023 veröffentlichte Policy Paper die Daten- sowie Rechtslage und leitet Handlungsempfehlungen für Politik, Engagementförderung, Finanzbehörden, Verbände und Organisationen ab.

Impulse für die Engagementforschung
FZD-Expertisen Nr. 2
Zum Abschluss der dritten Projektphase des Forums Zivilgesellschaftsdaten (FZD) wurde im Juni 2023 ein Expertisenpapier veröffentlicht. Dieses fasst Impulse sowohl für die weitere Themenentwicklung als auch Rahmenbedingungen für die Engagementforschung zusammen.

Bürgergenossenschaften und Engagementförderung:
Unterstützungsangebote und Vernetzungspotenzial
Bürgergenossenschaften sind eine neue und innovative Organisationsform für bürgerschaftliches Engagement. Zumeist sind es Bürgerinnen und Bürger einer Region, die sich zusammenschließen, um bestimmte Versorgungsleistungen oder Infrastrukturen eigenverantwortlich zu übernehmen. Diese Studie untersucht das Zusammenspiel von Bürgergenossenschaften und Einrichtungen der Engagementförderung. Als Grundlage der Analyse nutzt die im Juni 2023 erschienene Publikation Daten aus dem ZiviZ-Survey.

Finanzierungsgrundlagen der organisierten Zivilgesellschaft im Wandel
Schlussfolgerungen aus der 5. Themensitzung des Forums Zivilgesellschaftsdaten
Die ersten Monate des Krieges Russlands gegen die Ukraine ließen Häufigkeit und Höhe von Spenden deutlich ansteigen. Aber spielen Spenden tatsächlich eine so wesentliche Rolle in der Finanzierung von zivilgesellschaftlichen Organisationen? Das im März 2023 veröffentlichte fünfte Memo Paper des Forums Zivilgesellschaftsdaten befasst sich mit der Frage, welche Veränderungen im Spendenverhalten sich in den vergangenen Jahren haben beobachten lassen.

Unternehmensengagement und die Ukraine-Krise
Gemeinsame Studie von PHINEO und ZiviZ im Stifterverband
Der Ukraine-Krieg hat bei den Unternehmen in Deutschland einen "Engagement-Boom" ausgelöst. Das zeigt die im März 2023 veröffentlichte Studie anhand empirischer Daten und gestützt auf qualitative Interviews mit großen Unternehmen wie DHL, BMW oder Flixbus. Ob Geld-, Sach- oder Zeitspenden, Umsetzung eigener Projekte oder Unterstützung von Mitarbeitenden: Knapp zwei Drittel von knapp 80.000 befragten deutschen Unternehmen geben an, sich im Ukraine-Kontext zu engagieren oder engagiert zu haben.

Zivilgesellschaft in Krisenzeiten: Politisch aktiv mit geschwächten Fundamenten
Erste Befunde des ZiviZ-Survey 2023
Mit dem ZiviZ-Survey erfasst ZiviZ im Stifterverband seit 2012 in regelmäßigen Abständen und repräsentativ Strukturmerkmale und Entwicklungen in der organisierten Zivilgesellschaft. Die in diesem im März 2023 veröffentlichten Bericht dargestellten Befunde geben erste Einblicke in Trends und Veränderungen in der Zivilgesellschaft über die vergangenen zehn Jahre. Sie geben auch darüber Aufschluss, inwiefern die Krisen der vergangenen Jahre, insbesondere die Corona-Pandemie, langfristige Entwicklungen im Engagement beeinflusst haben.