Engagement für Klimaschutz in der organisierten Zivilgesellschaft

Sonderauswertung des ZiviZ-Surveys 2023

Engagement für Klimaschutz in der organisierten Zivilgesellschaft (Cover der Publikation)

Der politische Wille zu ambitioniertem klimapolitischem Handeln und die erfolgreiche Umsetzung konkreter klimapolitischer Maßnahmen sind maßgeblich von einem breiten und dauerhaften gesellschaftlichen Rückhalt in der Bevölkerung abhängig. In diesem Kontext spielen zivilgesellschaftliche Organisationen eine bedeutende Rolle. Sie ermöglichen Formen der politischen Partizipation und des Dialogs und betreiben Bildungs- und Informationsarbeit. Zivilgesellschaftliche Organisationen agieren dabei häufig lokal vor Ort und behandeln konkrete Probleme im direkten Lebens- und Erfahrungsraum der Bürgerinnen und Bürger.

Bislang fehlt eine umfassende Bestandsaufnahme zum Umfang und den Formen des Engagements für Klimaschutz zivilgesellschaftlicher Organisationen innerhalb der deutschen Zivilgesellschaft. Zum Beispiel gilt es besser zu verstehen, inwiefern auch themenfremde Organisationen (zum Beispiel Sportvereine, Kulturorganisationen etc.) beginnen, sich im Bereich des Klimaschutzes zu engagieren. Vor diesem Hintergrund geht das vorliegende Papier datenbasiert den Fragen nach: Wie, in welchem Umfang und in welchen Bereichen engagieren sich zivilgesellschaftliche Organisationen für den Klimaschutz – und in welchen noch nicht? Welche Organisationsmerkmale hängen mit einem Engagement für den Klimaschutz zusammen?

Das im Mai 2024 veröffentlichte Papier analysiert den Umfang und die Formen des Engagements für Klimaschutz innerhalb der organisierten Zivilgesellschaft in Deutschland. Grundlage der Analysen ist der ZiviZ-Survey 2023, eine repräsentative Befragung von 12.792 Vereinen, Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen. Dies sind die zentralen Ergebnisse:

  • Vielfältiges Engagement für den Klimaschutz
    Ein substanzieller Teil der zivilgesellschaftlichen Organisationen in Deutschland, konkret 31 Prozent, ist bereits aktiv in verschiedenen Formen des Klimaschutzengagements involviert, während weitere zwölf Prozent planen, sich in naher Zukunft diesem wichtigen Thema zu widmen. Dieses Engagement reicht von Maßnahmen zur CO2-Einparung über Bildungsinitiativen bis hin zu politischen Aktivitäten.
     
  • Neu im Klimaschutz engagierte Organisationen setzen bei der Binnenperspektive an
    Die Mehrheit der Organisationen konzentriert sich vorrangig auf die Einsparung von CO2-Emissionen innerhalb der eigenen Organisation. Diese Binnenperspektive ist besonders ausgeprägt bei Organisationen, die sich erst kürzlich dem Klimaschutz zugewandt haben. Dies spiegelt eine Tendenz wider, zunächst interne Maßnahmen als Einstiegspunkt in ein umfassenderes Klimaengagement zu ergreifen, bevor weitere externe Aktivitäten entwickelt und umgesetzt werden.
     
  • Bildung, Sport und Kultur mit Schlüsselrollen in der Verbreitung des Klimaschutzengagements trotz geringer Ausgangsaktivität
    Organisationen im Umwelt- und Naturschutz und im Bereich der gemeinschaftlichen Versorgungsaufgaben (hierzu zählen unter anderem Energiegenossenschaften) sind besonders häufig für den Klimaschutz engagiert. Engagement für den Klimaschutz sollte jedoch nicht als das ausschließliche Terrain von Umweltorganisationen begriffen werden. In vielen anderen Feldern – zum Beispiel im Sport, der Kultur oder der Bildung – sind Organisationen inzwischen umfangreich und kreativ für Klimaschutz engagiert und verknüpfen das Thema erfolgreich mit ihren Organisationszielen. Letztere Engagementfelder spielen aufgrund ihrer großen Organisationenzahlen wichtige Rollen bei der Verankerung des Themas in der Breite der Zivilgesellschaft: Unter den Organisationen, die sich neuerdings dem Klimaschutz widmen, verortet sich mehr als die Hälfte in einem der drei Bereiche.
     
  • Klimaschutzengagement ist mehrheitlich lokal verankert
    Der kommunale Raum erweist sich als zentraler Aktionsbereich für zivilgesellschaftliches Engagement im Klimaschutz. Viele Organisationen sind vor allem lokal aktiv, pflegen Kooperationen auf kommunaler Ebene und beteiligen sich hier an politischen Prozessen. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung lokaler Strukturen und Netzwerke für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und die Notwendigkeit, diese lokalen Aktivitäten als integralen Bestandteil einer gesamtgesellschaftlichen Klimaschutzstrategie zu betrachten.
     
  • Politisches Engagement häufiger "leise" als "laut"
    Für viele im Klimaschutz aktive Organisationen nimmt der direkte Austausch mit Politikerinnen und Politikern eine zentrale Rolle ein. Diese "leisere" Form der politischen Betätigung ist verbreiteter als "lautere" Formen eines politischen Engagements, etwa in Form einer Beteiligung an Demonstrationen oder Unterschriftenaktionen.

Datengrundlage dieser Studie ist der ZiviZ-Survey 2023. Der ZiviZ-Survey ist eine seit 2012 in regelmäßigen Abständen durchgeführte repräsentative Befragung zivilgesellschaftlicher Organisationen in Deutschland. Der Survey erfasst zentrale Strukturmerkmale der Organisationen sowie neue Handlungsfelder, Herausforderungen und Bedarfe. Die Ergebnisse liefern der Zivilgesellschaft, der Politik sowie der Zivilgesellschafts- und Engagementforschung wichtiges Orientierungswissen.

Berücksichtigt werden im ZiviZ-Survey vier Organisationsformen, in denen Engagement vordergründig stattfindet: eingetragene Vereine, gemeinnützige Kapitalgesellschaften (gUGs, gGmbHs, gAGs), gemeinwohlorientierte Genossenschaften und rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Aus einer zusammengestellten Grundgesamtheit werden Organisationen zufällig ausgewählt und zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen. Teil der Grundgesamtheit in der jüngsten Erhebungswelle waren insgesamt 651.604 Organisationen, darunter 615.759 eingetragene Vereine, 14.540 gemeinnützige Kapitalgesellschaften, 1.939 gemeinwohlorientierte Genossenschaften und 19.366 Stiftungen bürgerlichen Rechts.

Am ZiviZ-Survey 2023 nahmen 12.792 Organisationen teil, darunter 10.708 Vereine, 671 gemeinnützige Kapitalgesellschaften, 209 Genossenschaften und 1.204 Stiftungen. Im Vorfeld der Analyse wurden die Daten nach Rechtsform und Vereine zusätzlich nach Bundesländern gewichtet.

Kontakt

Peter Schubert (Foto: Damian Gorczany)

Dr. Peter Schubert

Leitung der Geschäftsstelle

T 030 322982-576

E-Mail senden