Nähe zum Markt
- Zwei Drittel der Organisationen speisen ihre Einnahmen auch aus Markterträgen, zu denen etwa Eintrittsgelder für Veranstaltungen oder Gebühren für Dienstleistungen zählen.
- Ein Viertel finanziert sich überwiegend darüber – Tendenz steigend.
- Bei einem Drittel haben sich die Einnahmen aus Markterträgen in den letzten Jahren erhöht.
"Staatsknete" für wenige
- Öffentliche Mittel spielen im Gesamtfinanzierungsmix eine geringe Rolle.
- Der überwiegende Teil der Organisationen, rund zwei Drittel, bekommt keine öffentlichen Mittel.
- Eine Ausnahme sind die Erbringer sozialer Dienstleistungen, die öffentliche Mittel im großen Stil beziehen
- Im Bereich der sozialen Dienste etwa finanzieren sich 20 Prozent der Organisationen überwiegend über öffentliche Mittel.
Öffentliche Mittel: Gewinner und Verlierer
- Kultur- und Sportorganisationen gehen bezüglich öffentlicher Fördermittel zunehmend leer aus.
- Mittel von Bund, Ländern und Kommunen fließen vor allem in Organisationen, die zur Sicherung wohlfahrtsstaatlicher Leistungen beitragen, vornehmlich in den Bereichen Bildung und soziale Dienste.
- Aber auch im Umweltschutz sind die Einnahmen durch öffentliche Mittel gestiegen.
Spenden: Unterschätzte Größe
- Die Rolle von Spendeneinnahmen wird in der deutschen Debatte zum Gesamtfinanzierungsmix meist unterschätzt.
- Dabei generieren die Organisationen im Durchschnitt rund ein Fünftel ihrer Einnahmen über Spenden.
- Besonders kleine Organisationen in den Bereichen Bildung und soziale Dienste sind darauf angewiesen.
- Annähernd jede dritte finanziert sich überwiegend über Spenden.
- Die Organisationen berichten zudem, dass diese Form der Einnahmen in den letzten Jahren gestiegen ist.
Unentbehrliches Plus
- Eine besondere Form der Förderung, die vor allem von den Kommunen geleistet wird, sind materielle Unterstützungen.
- Jede zweite Organisation profitiert von der Bereitstellung von Infrastrukturen wie Räumen und Sportanlagen, Sachspenden und Personalleistungen.
Die Mischung macht's
- Die finanzielle Situation der Organisationen ist von vielen Faktoren abhängig.
- Vor allem Größe und personelle Ressourcen, also die Anzahl eingebundener Mitglieder, freiwillig Engagierter und hauptamtlich Beschäftigter, hängen mit den Finanzierungsmodi zusammen.
- Kleine, rein bürgerschaftlich getragene Organisationen finanzieren sich vorwiegend über Mitgliedsbeiträge und Spenden.
- Professionalisierte Großorganisationen finanzieren sich eher über einen Mix aus öffentlichen Mitteln und Markterträgen.
Zwei Gesichter
- Generell lassen sich zwei gegensätzliche Organisationstypen identifizieren:
- Moderne große Dienstleister in sozialstaatsnahen Bereichen mit einem Finanzierungsschwerpunkt durch Staat und/oder Markt
- und das selbstorganisierte Assoziationswesen mit sehr kleinen Organisationen, die sich insbesondere über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert.